Galerie Gegenwartskunst
im E-Werk Freiburg
galerie konkret
GEDOK Freiburg
STUDIO
Keramikmuseum Staufen
Kulturkreis Emmendingen
Kunstforum Hochschwarzwald
Kunstkreis
Radbrunnen
Kunstmuseum Gutach
Kunstverein
Schallstadt
Kunstverein March
Merdinger Kunstforum e.V.
© Veranstalter
Merdinger Kunstforum e.V.
Stockbrunnengasse 2a
79291 Merdingen
merdinger-kunstforum@merdinger-kunstforum.de
Öffnungszeiten:
Sa: 16 - 18 und So und Feiertag: 12 - 18
während der Ausstellungen
Schwerpunkt:
Kunst der Gegenwart
Literatur der Gegenwart
Musik, interpretiert von Musikern aus der Region
Was uns wichtig ist:
Das Merdinger Kunstforum legt Wert darauf, Künstlern aus der Region Raum zur Darstellung zu geben. Kunst und Kultur sollen am Ort präsentiert werden, nicht nur in Zentren wie Freiburg, Basel oder Straßburg. Die bildende Kunst nimmt breiten Raum ein, aber die Aktivitäten des Merdinger Kunstforum umfassen wesentlich mehr: Konzerte, Lesungen, Tanz-Theater, Kabarett, Kunstfahrten für die Mitglieder ...
Gisela Bury
"Pastell und Zeichnung"
10.09. - 08.10.2023
Liebe Mitglieder und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden herzlich ein zur Eröffnung der 3. Ausstellung der Reihe "Einfachheit der Form" am Sonntag, 10.9.23 um 11 Uhr ins "Haus am Stockbrunnen"!
Gisela Burys Arbeiten sind unter dem Titel "Pastell und Zeichnung" zu sehen; Frau Dr. Antje Lechleiter hält die Einführung, die von Fritz Mühlhölzer musikalisch bereichert wird.
Gisela Bury entdeckte bereits in jungen Jahren ihre künstlerische Begabung. Sie war von der Kreidemalerei begeistert und absolvierte eine Ausbildung zur Glasmalerin. Nach verschiedenen beruflichen Lebensstationen arbeitet sie seit 1995 als freischaffende Künstlerin sowohl mit Pastellkreiden als auch mit Bleistift und edding.
Die Kreidefarben, die in mehreren Schichten auf Strukturpapier aufgetragen werden, lassen Transparenzen und Farbüberlagerungen entstehen, machen die Bilder ausdrucksstark und immer wieder neu entdeckbar. Mit dem Kamm zusätzlich eingearbeitete Struktur schafft eine weitere Betrachtungsebene, die Sehgewohnheiten in Frage stellt und immer wieder zu neuen Betrachtungsweisen auffordert. Ihre Zeichnungen beeindrucken durch ihre ruhige Klarheit. Sie sind Ruhepunkt und bilden einen eindrucksvollen Kontrast zu den farbstarken Kreidebildern. Meditative Ruhe ausstrahlend, fordern sie den Betrachter zum Innehalten auf.
Die Ausstellung endet am Sonntag, 8.10.2023 um 18 Uhr mit einer Finissage, zu der wiederum Lautenmusik, dargeboten von Fritz Mühlhölzer, zu hören sein wird.
© Veranstalter
Liebe Mitglieder und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren!
Heute haben wir die Ehre, Euch/Ihnen in unserem beschaulichen Dorf Merdingen die Dokumentarfilmerin Cho Sung-Hyung und ihren wahrscheinlich erfolgreichsten Film anzukündigen. Und nach Merdingen, so fanden wir, passt dieser Film, denn Cho Sung-Hyung hat den Film über ein ähnlich kleines Dorf, das schleswig-holsteinische Dörfchen Wacken, gedreht.
Der Film beginnt ruhig, sehr ruhig, mit dem Porträt des Dorfes Wacken und seiner wortkargen Bewohner: Kaffeekränzchen, Kühe, Mais, Dorfschänke ... Was uns in Merdingen vertraut zu sein scheint, erkundet die koreanische Filmemacherin Cho Sung-Hyung mit neugierigem Schmunzeln. Doch dann schleicht sich fast nebenbei ein Event ein, das zum größten Heavy-Metal-Festival der Welt und einem der größten Open-Air-Festivals Deutschlands wurde. Wie nehmen die damals 1800 Dorfbewohner die 40000 Metal-Fans auf? Wie reagieren die martialisch auftretenden Fans auf die Feuerwehrkapelle? Und welche Sicht entwickelt die aus Südkorea stammende Cho Sung-Hyung als Fremde auf diesen Zusammenstoß der Kulturen? Daraus hat sie 2006 einen legendären, sehr humorvollen und zutiefst menschlichen Dokumentarfilm gemacht.
Am nächsten Samstag, 23.9.2023 präsentiert Cho Sung-Hyung um 20 Uhr in der Merdinger Zehntscheune diesen mehrfach ausgezeichneten Film und spricht nach der Filmvorführung mit uns über den Film, über Wacken und über das Leben auf dem Dorf. Ihr/Sie sind herzlich eingeladen, diesem Ereignis beizuwohnen.
Eintritt: 10 €
Mit freundlichen Grüßen vom Merdinger Kunstforum,
Andreas Kirchgäßner
© oberrhein-galerien.info 2023