Atelier Editions Fanal
Denzlinger
Kulturkreis
depot-k
Galerie Gegenwartskunst
im E-Werk Freiburg
galerie konkret
GEDOK Freiburg
Kulturkreis Emmendingen
Kunstforum Hochschwarzwald
Kunstkreis
Radbrunnen
Kunstverein March
Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Hüfingen
© Veranstalter
Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Nikolausgässle 1
78183 Hüfingen
in:outside
13.05. - 21.08.2022
Rathausgalerie Hüfingen, Hauptstraße 16, 78183 Hüfingen
Öffnungszeiten:
sonntags 14 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Ausstellungsschwerpunkt:
Dauerausstellungen:
Ur- und Frühgeschichte
Stadtgeschichte
Hüfinger Künstlerkreis um Lucian Reich (19. Jh)
Wechselnde Sonderausstellungen:
Gegenwartskunst
Zeitgenössische Keramik
Nachlaß Hans Schroedter (1872 – 1957)
Stadtgeschichte
Private Führungen sowie Workshops für Kinder und Jugendliche auf Anfrage
Foto 1: Torben Störmer mit seinem „Pixel Portrait“, bestehend aus 1.225 Spray-Caps
Foto 2: Joachim Seidel und Konstantin Viktor Müller bei der anspruchsvollen Hängung der Arbeit
„untere Mittelschicht“
in_out:side – Arbeiten von Konstantin Viktor Müller/Torben Störmer/Fabian Kitzke/Jonas Fehlinger & Tanja Rautschek in und um das Stadtmuseum Hüfingen.
Unter dem Titel in_out:side fokussiert das Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Hüfingen ab Freitag, dem 13.05.2022 ein besonderes Ausstellungsprojekt: im Bestreben, relevanten und innovativen Strömungen der Gegenwartskunst eine Plattform zu bieten, treffen die
altehrwürdigen, historischen Museumsmauern auf die junge, ambitionierte und lebendige Urban-Art-Szene der Region.
Die Künstler Konstantin Viktor Müller aus Rottweil, Torben Störmer alias CONO aus Donaueschingen, Fabian Kitzke alias boks aus Trossingen sowie das Künstlerduo Jonas Fehlinger
alias Letterman und Tanja Rautschek aus Villingen-Schwenningen zeigen eine Auswahl ihrer Arbeiten im Museum, lassen aber auch im Außenraum neue Werke entstehen. An der Mauer des Museumshofes werden die fünf Künstler*innen gemeinsam ein Wandbild schaffen, das Hüfingens Stadtbild auch nach dem Ende der Ausstellung noch bereichern und beleben wird.
Im Fokus der Ausstellungsprojektes steht es, die Möglichkeiten und Schnittmengen von museumsimmanentem "white cube" und dem sogenannten "Off-Space" auszuloten, tradierte Grenzen zu hinterfragen und zu überschreiten, soziale und kommunikative Aspekte hervorzuheben sowie den Austausch unterschiedlichster Persönlichkeiten und Haltungen zu unterstützen.
Torben Störmer wird in der Ausstellung einige Beispiele seiner in der Region sehr bekannten und geschätzten Airbrush-Bildern dem in neuerer Zeit hinzugekommenen Schaffen mit Spraydosen
gegenüberstellen. Die materialimmanenten Eigenheiten seiner Medien berücksichtigend, zeigt Störmer unter anderem Portraits, die gewohnte Seherfahrungen und Realitätsbezüge hinterfragen, aber auch Arbeiten mit Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Neben seinen oft abstrahierten bis gänzlich ungegenständlichen Leinwandbildern, in denen er sich mit der Kombination unterschiedlicher Farbmaterialien wie Acryl- und Sprühfarbe
auseinandersetzt, präsentiert Fabian Kitzke im Stadtmuseum Hüfingen auch leere, teils verbeulte Spraydosen, die er durch gezielten Einsatz von Kolorierung, Ornament- und Schriftelementen
individualisiert, personifiziert und ihnen neues Leben einhaucht.
Unprätentiösen Materialien des Alltags ist Konstantin Viktor Müller in seinen Arbeiten auf der Spur. Weggeworfenes, wie altes Paletten- und Versandkistenholz oder Verpackungskartons mit Besonderheiten wie Aufdrucken und Aufklebern, dient ihm nicht als einfacher Bildträger, sondern ist Anlass für malerische Interventionen, mit denen er auf das Vorhandene reagiert, es in einen neuen Kontext überführt und sich wesentlichen Fragen unseres Zeitgeschehens annähert.
Das Künstlerpaar Jonas Fehlinger und Tanja Rautschek widmet sich in seiner gemeinsamen Arbeit den zentralen Themen Heimat und Umwelt. So finden sich beispielsweise heimische Tiere und
Pflanzen in ihrer Motivwelt, aber auch Reminiszenzen an die regionale Geschichte. Der Verknüpfung von Innen- und Außenraum stellen sich Fehlinger und Rautschek ganz direkt, indem sie unter anderem bemalte Stromkästen und Fallrohre installativ in die Museumsräume integrieren.
Die Ausstellung wird am Freitag, dem 13.05.2022, um 19 Uhr auf dem Platz zwischen Stadtmuseum und Festhalle, Ecke Nikolausgässle/Süßer Winkel mit einer Einführung von Kuratorin Ariane Faller-
Budasz eröffnet. Für die musikalische Umrahmung zeichnet der Sänger und Gitarrist Jan Friese aus Hüfingen verantwortlich.
Am darauffolgenden Sonntag, dem Internationalen Museumstag, 15.05., ist das Museum bei freiem Eintritt von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr findet eine Führung für Kinder und Jugendliche mit anschließendem Workshop unter fachkundiger Anleitung des Urban-Art-Künstlers Konstantin Viktor Müller statt. Aber auch die erwachsenen Museumsbesucher werden an das spannende Thema herangeführt – um 15 Uhr wird Kuratorin Ariane Faller-Budasz gemeinsam mit den Künstlern durch die Ausstellung führen. Die Kunstschaffenden werden auf Fragen des Publikums eingehen und ihre Sicht auf die eigene Arbeit, aber auch auf die neu belebte und sich entwickelnde Urban-Art-Bewegung im ländlichen Raum erläutern.
© oberrhein-galerien.info 2022